Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zu den ersten prominenten Personlichkeiten, die in der Friedlichen Revolution unter Stasi-Verdacht gerieten, gehorten auffallig viele Rechtsanwalte, die in den Umbruchzeiten als Politiker antraten. Bewusst oder unbewusst haben diese Enthullungen das Bild der DDR-Anwalte bis heute gepragt. Eine wissenschaftliche Analyse der DDR-Anwaltschaft auf breiter Quellenbasis steht bisher allerdings aus. Dieser Band untersucht die Tatigkeit der Verteidiger in den politischen Prozessen der Honecker-Ara. Dazu wurden uber 1000 Prozess- und Ermittlungsakten ausgewertet. Um diese Akten interpretieren zu konnen, greift die Studie jedoch weit uber diese Prozesse hinaus. Beleuchtet werden die Umstrukturierung der Anwaltschaft in Ostdeutschland seit 1945, die Ausbildung der Anwalte und die Versuche von SED, Justizapparat und Stasi, sie im Sinne des Idealbildes vom sozialistischen Anwalt zu beeinflussen. Obwohl die Zahl der inoffiziellen Mitarbeiter der Stasi unter Anwalten eher hoher war als in anderen Berufsgruppen, wurde offenbar meist auf anderen Wegen versucht, das Anwaltsverhalten im Prozess zu beeinflussen. Zur Verkummerung der Prozesskultur trug auch bei, dass sich die meisten Verfahren gegen Personen richteten, die die DDR verlassen wollten. Diese wurden oft von der Kanzlei Wolfgang Vogels vertreten. Die engen Handlungsspielraume der DDR-Anwaltschaft sind auch ein Symptom fur die Einschrankung der Freiheit des Einzelnen in der DDR und besonders der Angeklagten in politischen Strafverfahren.