Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Den Frieden verspielt! - Band 1 - Der Auftakt zum großen Krieg Russlands mit der Nato Mitte des 21. Jahrhunderts
Ludwig Fischer arbeitet im bayerischen Wirtschaftsministerium und veröffentlicht den Roman "1946" über die Entstehung des Kalten Krieges. Dies bringt ihm den Pulitzer-Preis und eine hohe Popularität in der liberalen, intellektuellen Elite der US-Ostküste ein. Fischer entwickelt eine enge Freundschaft zu Ellen Gates, Präsidentin der gleichnamigen Stiftung. Er lernt die republikanische US-Präsidentin Pia Gallagher kennen, deren Innen- wie Außenpolitik stark von konservativem Populismus bestimmt ist. Fischer wird zum außenpolitischen Berater der Präsidentin. Unterdessen verschärfen sich Konflikte in Europa zwischen der Nato und der Russischen Föderation, die das autoritäre Regime in Belarus gegen eine starke Demokratiebewegung stützt. Über die Eskalation der inneren Unruhen in Belarus interveniert Russland militärisch. Seine Truppen verletzen die Grenze des Nato-Mitgliedes Litauen. Dadurch kommt es zum Krieg zwischen Russland und der Nato. Strukturelle Ursache der Konfliktverschärfung sind die von populistischen Motiven der nationalistischen Politik Russlands und der USA verschärften internationalen Spannungen. Ludwig Fischer verliert seinen beratenden Einfluss auf die US-Präsidentin. Nach der Wahl des Demokraten Michael Cane zum US-Präsidenten entsteht schnell ein enges Vertrauensverhältnis mit Fischer. Cane macht Ludwig Fischer zum Staatssekretär im Außenministerium. Beide ergreifen diplomatische Initiativen für einen Verhandlungsfrieden.