Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ikonographie Und Meditation Des Hohenliedes in Der Barockzeit Zwischen Konfessionalitat Und Transkonfessionalitat
Ikonographie Und Meditation Des Hohenliedes in Der Barockzeit Zwischen Konfessionalitat Und Transkonfessionalitat
Ie Gottliche Liebesflamme (1651) Johann Michael Dilherrs Und Georg Philipp Harsdorffers Sowie Das Bildprogramm an Der Patronatsempore in Steinhagen (Vorpommern)
Die Studie beleuchtet Meilensteine der intermedialen Auslegungsgeschichte des Hohenliedes Salomos im 17. Jahrhundert. Analysiert wird die ca. 1660 geschaffene Bemalung der Patronatsempore in der Kirche zu Steinhagen (Vorpommern). Die Vorlagen, die der unbekannte Kunstler verwandte, stammen aus Johann Michael Dilherrs (1604-1669) im Jahre 1651 in Nurnberg publiziertem Andachtswerk mit dem Titel "Gottliche Liebesflamme". Das Werk enthalt nicht nur zahlreiche geistlich-lyrische Beitrage des fuhrenden Barockdichters Georg Philipp Harsdorffer (1607-1658), sondern auch 21 Atzradierungen des Nurnberger Malers, Zeichners und Radierers Georg Strauch (1613-1675). Diese wiederum basieren z. T. auf Bildvorlagen, die sich in den "Pia Desideria" des flamischen Jesuiten Hermann Hugo (1588-1629) befinden, einem enorm erfolgreichen Erbauungsbuch, das erstmals 1624 in Antwerpen erschienen war und zahlreiche Auflagen erlebte. Diese Konstellation, die sich an der Steinhager Empore niederschlug, darf als Konkretion fruhneuzeitlicher Intermedialitat sowie als Exempel der Gleichzeitigkeit von transkonfessioneller Offenheit und konfessioneller Profilbildung angesehen werden.