Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Autobiographie sieht am besten von ihrem Urheber ab, wenn es anginge. Er trete als Aug- zeuge auf der Ereignisse und seiner selbst. Das verdirbt noch nichts. Ein Zeitalter wird besichtigt. Von wem? Ist immer die Frage. (Mann 1988: 164) Der Begriff Identitat ist ein interdisziplinar gepragter Schlusselbegriff des 20. Ja- hunderts, der nicht nur in der Sozialpsychologie, sondern auch in den Geschichts- und Literaturwissenschaften unter verschiedenen Aspekten diskutiert wird. Die Schwier- keit, sich hierbei uber seine Elemente und Formen zu verstandigen, resultiert aus unt- schiedlichen Annahmen und Vorstellungen uber das Wesen und Zustandekommnen von Identitat. Wahrend Identitat in der Sozialpsychologie das innere Selbstbild oder rep- sentionale Selbstkonzept eines Individuums meint (vgl. Mummendey 2006), die - ziologie Identitat als interaktionales und situational gepragtes Handlungskonzept als Patchwork-Identitat begreift (vgl. Keupp 1999) und von Identitaten in sozialen Rollenkontexten spricht, dagegen Identitat in den Literaturwissenschaften als Frage nach Subjektivitat und Referenzialitat des Erzahlens problematisiert wird (vgl. Zima 2000: 70-86), beschaftigt sich die sinnverstehende Geschichtswissenschaft mit dem Problem der Identitat aus der Perspektive kollektiver Identitaten (vgl. Niethammer 2000) oder schliesslich allgemeiner geschichtsphilosophisch formuliert mit dem Zusammenhang von Identitatsbildung in der Geschichte durch Geschichten (vgl. - gehrn 1985) und der Frage nach der grundsatzlichen Bestimmung des Menschen in der Geschichte (vgl. Rohbeck 2004; Lembeck 2000) sowie dem Menschen als Produzent von Geschichte (Marx). Die Verwendung des Begriffs Identitat ist also oftmals diffus und Identitat wird daher als Plastikwort (vgl."