Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zu den von alters her charakteristischen Tätigkeitsfeldern des Magiers gehört neben Giftmischerei und Wahrsagerei auch das Be-Singen oder Be-Sprechen. Die Ausübung des Wortzaubers ist aber an die Kenntnis ganz bestimmter Formeln und Formulierungen gebunden, die ihrerseits wieder überlieferten Mustern folgen. Die Arbeit behandelt im wesentlichen zwei Aspekte, nämlich die Sammlung und Klassifizierung der bisher gedruckten altdeutschen Zaubersprüche und Segen. Mehr als 300 Sprüche werden hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Typen und Formen untersucht. Die volkskundliche Einführung geht zunächst auf einige grundlegende Begriffe aus dem Bereich magischer Denkweise ein und bietet in weiterer Folge einen Überblick über Inhalt und Vorgangsweise bei der Ausübung des Besprechens. Ein umfassendes Sachregister verzeichnet alle wesentlichen Begriffe, Personen- und Krankheitsnamen. Die Sprüche werden in separaten Indizes nach Titel, Inhalt und Anfangsvers erfaßt, was unter anderem ein rasches Auffinden inhaltlich verwandter Segen ermöglicht.