Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie wurde der Radverkehr in Budapest zum Symbol einer zukunftsfahigen und nachhaltigen stadtischen Mobilitat? Europaweit beklagen Grossstadte heute die Belastungen durch den motorisierten Verkehr: die verschmutze Luft, den Larm, den Mangel an Parkplatzen, die verstopften Strassen und Dauerstaus in Stosszeiten. In den letzten Jahrzehnten galt die Forderung des Radverkehrs als eine der beliebtesten Antworten auf diese Herausforderungen. Katalin Toth thematisiert in ihrer Studie die Wiederentdeckung des Radverkehrs in der ungarischen Hauptstadt sowie dessen verkehrspolitische und kulturelle Neubewertung. Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung einer staatlichen Radverkehrsplanung 1980 und endet mit der Einfuhrung des stadtischen Radverleihsystems BuBi 2014. Die innovative Verknupfung geschichtswissenschaftlicher und ethnologischer Zugriffe beleuchtet und erklart dabei die Planung und den konfliktbehafteten Auf- und Ausbau fahrradgerechter Verkehrsinfrastrukturen, den Bewusstseinswandel im Verkehrsmanagement, die Wirkkraft der Critical Mass-Bewegung, die Herausbildung einer stadtischen Interessenvertretung fur Radfahrer sowie die offentliche Wahrnehmung der Fahrradnutzung in Dokumentarfilmen, Museumsausstellungen und der Mode. Toths Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur jungsten ungarischen Gesellschaftsgeschichte, zur Stadt- und Verkehrsforschung in Osteuropa sowie generell zum Verstandnis aktueller urbaner Verkehrswenden in Europa.