Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Revolutionsbegriff nimmt im Selbstverständnis der Moderne einen prominenten Stellenwert ein. Mit den Revolutionen in Amerika und Frankreich, die sich wesentlich auf die Erklärung der Menschenrechte stützen, kommt der Antike eine herausragende Bedeutung zu: Der Bezug auf sie erlaubt den Bruch mit der Vergangenheit. In der Alten und Neuen Welt werden antike Ideale humanen Selbstverständnisses entworfen, um die Errungenschaften der Gegenwart zu überhöhen und zu kritisieren. Der vorliegende Band untersucht aus europäischer und amerikanischer Perspektive das Verhältnis von Humanismus und Revolution: Erörtert werden die Grundlagen des Humanismus, das Verhältnis von Politik und Recht, von Kunst und Politik, die wissenschaftliche Revolution wie auch die Geographie des Humanismus in der Beziehung von Europa und Neuer Welt. Welche Rückwirkungen erbringen diese Konzeptionen für die Idee des Humanismus? Wie aktuell ist der Humanismus des 18. Jahrhunderts?