Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie arbeiten wir morgen? Diese Frage stellten sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereits in der okonomischen Krise der 1970er Jahre - Antworten sollte das Bundesprogramm "Humanisierung des Arbeitslebens" liefern. Unternehmen erhielten Fordermittel, um in Projekten neue Technologien und Verfahren der Beteiligung einzufuhren sowie Arbeiterinnen und Arbeiter zu qualifizieren. Gina Fuhrich untersucht Erfolge und Grenzen dieses Reformvorhabens anhand von drei Projekten beim Automobilhersteller VW. Mittels neu erschlossener Tonbandquellen werden vor allem das Handeln von Arbeiterinnen und Arbeitern und deren Beitrage zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens analysiert. Es zeigt sich: Sie gestalteten innerbetrieblichen Wandel mit und forderten Innovationen, wenn sie in Veranderungsprozesse einbezogen wurden. Die Sozialpartnerschaft und der Interessenausgleich in den Arbeitsbeziehungen waren elementar, um den Strukturwandel in den 1970ern zu bewaltigen und den sozialen Frieden zu sichern. Der Blick in die Geschichte des Programms und seine Umsetzung bei VW liefern Orientierungswissen fur die Gegenwart. Aktuelle Transformationsprozesse konnen besser verstanden und Fehler der Vergangenheit vermieden werden.