Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Ökonomie des 21. Jahrhunderts ist durch eine immer stärker werdende Fokussierung auf Wissen und Informationen bestimmt - man spricht aus diesem Grund auch von einer Wissens- oder Informationsgesellschaft. Dadurch gewinnt der Faktor Mensch als Träger von Wissen immer mehr an Bedeutung. Das Humankapital (HC) wird zum wichtigsten Unterscheidungs- und Wettbewerbsfaktor von Unternehmen. Auch China ist von diesen Entwicklungen nicht ausgeschlossen: Die Ökonomie ist durch starken Wachstum und fortschreitende Integration in die Weltwirtschaft gekennzeichnet. Darüber hinaus ist der Wettbewerb stark ausgeprägt. Nur Unternehmen, die qualitativ hochwertiges Personal beschäftigen, haben eine Chance langfristig am Markt zu bestehen. Humankapital ist also im modernen China der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg im Wirtschaftsleben und muss mit den entsprechenden Instrumenten des Human Resource Managements (HRM) gesteuert werden.