Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zwanzig Jahre lang hat der Holocaust-Uberlebende Sinto Hugo Hollenreiner Tausenden junger Menschen von seiner "Kindheit" in Auschwitz-Birkenau, Mauthausen, Ravensbruck und Bergen-Belsen erzahlt. Sein Zeitzeugenbericht und seine Personlichkeit haben dazu beigetragen, dass die Erinnerung an diese Vergangenheit wach gehalten wird und nicht folgenlos bleibt. Der interdisziplinar angelegte Band fragt nach Konsequenzen fur Padagogik, Literaturwissenschaft, Ethik und Theologie, prasentiert historische Hintergrunde und neue Forschungsergebnisse und zeigt notwendige Aufgaben fur Bildungsprozesse und politisches Handeln auf. Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg sowie das NS-Dokumentationszentrum Munchen stellen ihre konzeptionellen Uberlegungen vor und illustrieren diese an ausgewahlten Beispielen. In dem Bewusstsein, dass auch die Gegenwart unter dem Schatten von Auschwitz steht, erschliessen die Beitrage Zugange zu individuellen und institutionellen Auseinandersetzungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus. Prof. Dr. Matthias Bahr lehrt Religionspadagogik im Fachbereich fur Kultur- und Sozialwissenschaften der Universitat Koblenz-Landau (Campus Landau). Peter Poth ist Gymnasiallehrer fur Deutsch und Geschichte am Regental-Gymnasium Nittenau bei Regensburg.