Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie gelingt ganzheitlicher Projekterfolg? Täglich wird in Unternehmen an tausenden Projekten gearbeitet. Viele von ihnen sind zum Scheitern verurteilt, bevor sie begonnen haben. Unklare Ziele und Verantwortlichkeiten, aneinander vorbei arbeitende Projektteams, internes Machtgerangel - so sieht es allzu oft hinter den Kulissen aus. Stephanie Borgert analysiert anschaulich, in welchen Fallstricken sich organisationale Projekte verfangen und zeigt Lösungen für erfolgreiche Veränderungen auf. Im Zentrum steht die ganzheitliche Sicht auf Projekte als komplexe dynamische Systeme (Makroebene), welche von Menschen mit Leben gefüllt werden (Mikroebene). Die Autorin verknüpft Erkenntnisse aus der Systemtheorie, der Hirnforschung so-wie dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) zu praktischen Werkzeugen und Methoden für die Projektarbeit. "Holistisches Projektmanagement" hält für Mitarbeiter wie Führungskräfte gleichermaßen Aha-Effekte bereit und motiviert zur Umsetzung im eigenen Projektalltag. Stephanie Borgert schöpft aus mehr als 15 Jahren Projekterfahrung - in der Rolle als Mitarbeiterin und Projektleiterin ebenso wie als Auftraggeberin und externe Beraterin. Wissenschaftlich fundiert und mit sehr hohem Praxistransfer, lädt das Buch ein zu einer neuen, spannenden Auseinandersetzung mit dem Thema Projekt- und Teamkultur.