Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Alles wird anders und nichts andert sich." So konnte man ein grundlegendes Lebensgefuhl unserer Zeit zusammenfassen. Rasend schneller Wandel in technologischer, kultureller und politischer Hinsicht - und dies verbunden mit dem Eindruck, dass die Dinge nicht (mehr?) kontrollierbar sind. "Hoffnung" ist dann vielleicht noch eine Haltung im Kleinen: dass es fur mich nicht so schlimm kommen moge, aber kaum noch nachvollziehbar fur das "Ganze". Die einen versuchen dann, moglichst vieles festzuhalten, andere setzen auf umso grossere Beschleunigung. Im griechischen Mythos ist "Elpis", die Hoffnung, das letzte und tiefste der Ubel in der Buchse der Pandora, weil die Hoffnung den Blick auf die trostlose Realitat verstellt. In der christlichen Tradition ist dagegen die Hoffnung, neben Glaube und Liebe, eine der drei theologischen "Tugenden" sie richtet sich auf Gottes rettendes Handeln, und sie muss bestandig geubt werden, um der Person und dem Leben Gestalt zu geben. Das Adventsheft von Quatember wird diesen Ambivalenzen der Hoffnung nachgehen und dabei helfen, "Rechenschaft zu geben uber die Hoffnung, die in uns ist" (1. Petr 3,15).