Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kann man Hitlers Weltanschauung durch die mühsame Lektüre von »Mein Kampf« auf die Spur kommen? Die kritisch kommentierte Neuausgabe von Hitlers »Mein Kampf« offenbart ein starkes Interesse an der Weltsicht und den Handlungsmotiven des Diktators, das heute stärker als je zu sein scheint. Lars Lüdicke, ausgewiesener Kenner für die Geschichte des Nationalsozialismus, hält eine solche Sichtweise für problematisch: »Mein Kampf« bedürfe der kritischen und fachkundigen Sichtung durch den Historiker, um Bedeutsames von Nebensächlichem zu trennen. Zudem müssen andere Selbstzeugnisse Hitlers, etwa sein unveröffentlichtes »Zweites Buch« oder Reden aus der »Kampfzeit« der NSDAP, hinzugezogen und diese Quellen mit internen Mitteilungen, Anordnungen oder Reden aus der Zeit von 1933-1945 in Beziehung gesetzt werden. Auf dieser Basis entschlüsselt der Autor mit souveräner Knappheit die durchaus geschlossene, wenn auch von Widersprüchlichkeiten durchzogene, Weltsicht Hitlers - vom Antisemitismus und Arierglauben über Krieg und Allianzen bis zu Zukunftsvisionen und Untergangswahn.