Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Abkurzungen sind heute allgegenwartig - gleichermassen im mundlichen wie im schriftlichen, im privaten wie im dienstlichen Sprachgebrauch. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stieg ihre Zahl derart an, dass kaum noch jemand in der Lage ist, jedes Kurzel auf Anhieb zu verstehen. Auch Historikern bereitet die Auflosung von Abkurzungen teilweise erhebliche Probleme, gerade wenn diese auf Begriffen oder Anweisungen beruhen, die heute nicht mehr gelaufig sind. Denn bisher steht kein ubergreifendes Abkurzungslexikon zur Verfugung, das den ganzen Zeitraum vom Spatmittelalter bis zur neuesten Zeit erfasst. Dieser Band, gegliedert in unterschiedliche deutsche und lateinische Verzeichnisse, schliesst diese Lucke. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 20. Jahrhundert, mit besonderer Berucksichtigung des Dritten Reichs, der DDR und der europaischen Institutionen, doch kommen auch fruhere Zeiten nicht zu kurz. Erlauterungen bzw. zeitliche Zuordnungen erganzen die Eintrage, die zeitgebunden und nur aus ihrer Zeit heraus auflosbar sind. Gesonderte Verzeichnisse widmen sich einer speziellen Form von Abkurzungen: den seit der fruhen Neuzeit aufkommenden Titeln und Anreden.