Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Historische Entwicklungslinien Des Wohnraummietrechts
Historische Entwicklungslinien Des Wohnraummietrechts
Eine Untersuchung Der Wechselwirkungen Zwischen Wohnungsmarkt, Politischem Wandel Und Mietrechtlicher Gesetzgebung in Der Ersten Halfte Des 20. Jahrhunderts
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wohnten etwa 85 bis 90 % der Bevolkerung zur Miete und insbesondere die qualitativen Wohnverhaltnisse waren vielerorts mangelhaft. Nichtsdestoweniger enthielt das Burgerliche Gesetzbuch bei seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1900 kein spezielles Wohnraummietrecht und kaum zwingende Vorschriften. Unter dem Druck des Ersten Weltkrieges wurden dann erstmals sondergesetzliche Regelungen zum Schutz von Mietern erlassen. Dieses spate Erwachen des Staates entfachte eine regelrechte Welle gesetzgeberischer Eingriffe in die Vertragsfreiheit auf dem Gebiet der Wohnraummiete, die bis heute anhalt. Svend-Bjarne Beil geht insbesondere der Frage nach, auf welchen Motiven die in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts erlassenen mietrechtlichen Gesetze sowie Verordnungen fussten und ob sie von Erfolg gekront waren. Er zeigt ausserdem auf, welche Lehren die Gesetzgeber der Gegenwart aus diesen Beobachtungen ziehen sollten.