Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus dem Inhalt: Grußwort; Vorwort; J. Miethke: Die Welt der Professoren und Studenten an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit; K. Schreiner: Erneuerung durch Erinnerung. Reformstreben, Geschichtsbewußtsein und Geschichtsschreibung im benediktinischen Mönchtum Südwestdeutschlands an der Wende vom 15.zum 16. Jahrhundert; P. Johanek: Historiographie und Buchdruck im ausgehenden 15. Jahrhundert; D. Mertens: Geschichte und Dynastie - Zu Methode und Ziel der 'Fürstlichen Chronik' Jakob Mennels; F.Staab: Quellenkritik im deutschen Humanismus am Beispiel des Beatus Rhenanus und des Wilhelm Eisengrein; K. Graf: Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im Spätmittelalter; H.-G. Rott: Probleme der Straßburger Historiographie des 16. Jahrhunderts: Dr. Nikolaus Wurmser, Dekan des St.Thomaskapitels, und sein Protokoll (1513 bis 1524); E. Hillenbrand: Die Geschichtsschreibung des Bistums Konstanz im 16. Jahrhundert; H. Ehmer: Reformatorische Geschichtsschreibung am Oberrhein: Franciscus Irenicus, Kaspar Hedio, Johannes Sleidanus; M. Klein: Formen epigonaler Verwertung humanistischer Schriften und ihr Publikum: Die 'Lügenchroniken' des Jakob Beyrlin (1576 bis nach 1618); B. Studt: Überlieferung und Interesse. Späte Handschriften der Chronik des Matthias von Kemnat und die Geschichtsforschung der Neuzeit; P. Fuchs: Die historische Forschung am Oberrhein im 18.Jahrhundert; F. Heinzer: Die Handschriften der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwald. Ein Zeugnis der 'Klosteraufklärung' am Oberrhein; J. Voss: Landesgeschichtliche Zielsetzungen in Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Aufklärung; Register; Verzeichnis der von 1985 bis 1988 bei der Arbeitsgemeinschaft gehaltenen Vorträge; Verzeichnis der von 1985 bis 1987 von der Arbeitsgemeinschaft durchgeführten Studienfahrten.