Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Denkt man an Historienmalerei, fallen als erstes die grossformatigen, als schwulstig und uberladen empfundenen Bilder des 19. Jahrhunderts ein. Doch diese Gemalde reprasentieren nur die Spatphase einer langen Vorgeschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zuruckreicht, als es das Historienbild als Malereigattung noch gar nicht gab. Diese Klassifizierung wurde erst im 16. Jahrhundert und verstarkt dann im 17. Jahrhundertentwickelt. Die Historienmalerei war bis an die Schwelle zur modernen Kunst die Gattung, die im offentlichen Bewusstsein und im Lehrplan der Kunstakademien an oberster Stelle stand. Kein Wunder, denn sie hatte es mit grossen historischen Ereignissen zu tun, mit Bildthemen aus der antiken Mythologie, dem Geschichtenfundus der Bibel und der christlichen Uberlieferung. Fast immer ging es um Handlungen von Gottern, Herrschern und Helden - kurzum von als vorbildlich geltenden Gestalten. Eine Geschichte der Historienmalerei ist seit langem ein Desiderat. Das neue reich bebilderte Buch von Norbert Schneider schafft diesem Mangel Abhilfe. In einem anschaulichen Uberblick stellt er zunachst all die Varianten der Historienmalerei vor und zeigt dann an reprasentativen Beispielen vom Spatmittelalter bis ins 19. Jahrhundert das breite Spektrum an ikonographischen Motiven und kunstlerischen Interpretationen.