Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es ist wissenschaftlich umstritten, inwieweit die Intelligenz erblich ist. In einer relativ breiten Offentlichkeit herrscht allerdings die Meinung vor, dass die Intelligenz in hohem Masse erblich ist und dass dies bedeutet, dass sie nur in geringem Umfang durch soziale Intervention verbessert werden kann. Das Buch stellt die wissenschaftlichen Methoden der Bestimmung der Erblichkeit im Einzelnen dar. Aus diesen Methoden folgt eindeutig, dass es einen allgemeinen Wert fur die Erblichkeit der Intelligenz nicht geben kann (die veroffentlichten Erblichkeiten schwanken zwischen 10 und 90 %) und dass ein Erblichkeitswert praktisch nichts daruber aussagt, in wieweit die Intelligenz verandert werden kann. Die Geschichte der Erforschung der Erblichkeit der Intelligenz wird nachgezeichnet. Ganz offensichtlich ist das Fach von Unseriositat geplagt und hat in grossem Umfang sozialen Schaden angerichtet, zum Beispiel in Zusammenhang mit Eugenik (Zwangssterilisierung), Immigration (Veranderung von Einwanderungsquoten fur die U.S.A.) oder Bildungspolitik (Einschrankung der Studierquote in England und Wales).