Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der heutigen, spätmodernen Gesellschaft sind auch Frauen bzw. Mädchen zunehmend damit konfrontiert, sich einen Lebensweg aussuchen zu können und zu müssen. Während die Gattung Mädchenliteratur den jungen Leserinnen traditionell eher konventionelle Rollenmodelle bereitstellt, zeichnet sich der Roman Blöde Kuh durch einen betont kritischen Umgang mit diesen aus. In Anlehnung an Erkenntnisse der feministischen Theoriebildung und der gegenwärtigen Literaturforschung setzt sich diese Studie mit den unterschiedlichen Frauenbildern des Romans auseinander um zu untersuchen, wie die durch das Werk kritisierten bzw. befürworteten Vorstellungen von Frausein beschaffen sind. Die Untersuchung zeigt, wie das Werk die vorbestimmten Vorstellungen der Weiblichkeit Schritt für Schritt abarbeitet, Raum für ungeahnte, unvollständige, selbstbestimmte Formen des Frauseins schafft und somit auf der Metaebene der Erzählung der Schelte Blöde Kuh eine neue Bedeutung verleiht.