Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Blaise Pascal zeigte, dass Wissenschaft und Religion miteinander verbunden sind, weil sich in beiden eine je spezifische Dimension des menschlichen Wirklichkeitsverständnisses entfaltet. Dieses hat sein Fundament im Herzen, dem personalen Zentrum des Menschen. Nach dem französichen Mathematiker und Philosophen ist die Vernunft nicht eine Domäne der Wissenschaft allein, denn sie bleibt eingebettet in eine grundlegendere Weltbeziehung des Menschen. Mit dem Herzen erkennt er sein Eingebundensein in den Gesamtzusammenhang der Wirklichkeit und berührt damit auch die religiöse Frage nach Grund und Ziel seines Daseins. Herzens- und Vernunfterkenntnis verweisen wechselseitig aufeinander und sie entfalten sich beide in unterschiedlichen Systemen: Wissenschaft und Religion. Unter Bezugnahme auf die philosophische Anerkennungstheorie (Axel Honneth, Paul Ricoeur) zeigt Markus Knapp, dass die Einsicht Pascals auch heute aktuell und wichtig bleibt.