Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Jahr 1722 erlaubte Graf Zinzendorf einer Gruppe mahrischer Exulanten sich auf seinem oberlausitzer Gut anzusiedeln. Dies war der Anfang von Herrnhut, einer Erwecktengemeinschaft die innerhalb weniger Jahren zum Zentrum einer transatlantischen religiosen Bewegung wurde. Die schnelle Verbreitung der Herrnhuter Brudergemeine ist umso bemerkenswerter, da sie keiner der drei im Heiligen Romischen Reich anerkannten Konfessionen angehorte. Durch ein erfolgreiches Verteidigungsnarrativ, das sie bei den Machthabern akzeptabler machte, indem es ihre wahre Identitat verschleierte, gelang es den Herrnhutern als Religionsgemeinschaft zu uberdauern. Herrnhut war eine philadelphische Glaubensgemeinschaft, die ihren Separatismus hinter einer angeblichen Zugehorigkeit zur lutherischen Kirche und hinter einer gewahlten historischen Identitat der erneuerten Bruder-Unitat verbarg. Als philadelphische Gemeinde wollte Herrnhut wahre Christen aus allen Konfessionen, ungeachtet ihrer religiosen Herkunft, in einer apostolischen Gemeinde vereinen. Dieses Buch untersucht die Anfange von Herrnhut im Zeitraum zwischen 1722 und 1732 auf Grund neuer Archivforschung in Bestanden in Deutschland und den Vereinigten Staaten.