Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hermann Weinsberg hat uns die wohl reichhaltigsten und umfangreichsten autobiographischen Aufzeichnungen des deutschsprachigen Raums im 16. Jahrhundert hinterlassen. Die schier unerschopfliche Quelle dokumentiert uber den Zeitraum eines Menschenalters die zeitgenossische burgerliche Lebenswelt in ihrem ganzen Spektrum und stellt damit eine wahre Fundgrube fur alle Disziplinen der Fruhneuzeitforschung dar. Von den mehr als 7.000 handschriftlichen Seiten sind die als 'Das Buch Weinsberg' edierten so genannten Gedenkbucher der bekannteste Teil. Daneben konnte Weinsberg inzwischen auch das bislang kaum bekannte Memorialbuch der Kolner Pfarrkirche St. Jakob zugeordnet werden, das er als Kirchmeister dieser Pfarrei fuhrte. Der Sammelband ruckt Hermann Weinsberg und sein Werk in umfassender und interdisziplinarer Weise in den Mittelpunkt. Behandelt werden die Rezeption der Aufzeichnungen, das Memorialbuch, medizinhistorische Fragestellungen und biographische Einzelaspekte wie Studienzeit oder Ratslaufbahn Weinsbergs. Weitere Untersuchungen thematisieren die Sprachgeschichte, fur welche die ausfuhrlichen und uber einen Zeitraum von knapp 50 Jahren gefuhrten Aufzeichnungen besonders hinsichtlich des Wandels zur neuhochdeutschen Schriftsprache von kaum zu uberschatzender Bedeutung sind. Vervollstandigt werden die Eindrucke durch den Abdruck einiger von Hermann Weinsberg selbst gezeichneter Illustrationen der Handschriften.