Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Herford ist vor allem dank des Herforder Pils weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Dabei wird der beliebte Gerstensaft gar nicht auf Herforder Gebiet, sondern in Sundern gebraut. In der Stadt spielten vielmehr die Webereien, die Textilindustrie und die zahlreichen Süßwarenfabriken, von denen heute unter anderem noch die Schokoladenfabrik Weinrich existiert, eine wichtige Rolle. Die Metallwarenfabrik Streuber & Lohmann ist heute unter dem Namen SULO für ihre Transportgefäße für die Abfallwirtschaft deutschlandweit bekannt. Rund 140 bisher weitgehend unveröffentlichte historische Aufnahmen dokumentieren nicht nur das Arbeitsleben, sondern auch das kirchliche und schulische Leben, die vielen Vereine sowie private und öffentliche Feste zwischen 1900 und 1960. Die Herforderin Eris Valentowicz eröffnet in diesem Bildband ungewöhnliche und individuelle Einblicke in das historische Alltagsgeschehen der Stadt im Herzen des Ravensberger Landes.