Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Flucht und Flüchtlinge stellen nicht erst seit der sog. Flüchtlingskrise ab dem Jahr 2015 eine Herausforderung für Kirchen und Gemeinden in Deutschland dar. Gleichwohl werden diesem Phänomen und den von ihm betroffenen Menschen seither besondere Aufmerksamkeit zuteil. Gemeinden landauf und landab haben seit Jahren Kontakt zu Menschen, die ihre Flucht nach Deutschland geführt hat, engagieren sich in den unterschiedlichsten Formen der Flüchtlingshilfe und integrieren von Flucht betroffene und in Teilen gezeichnete Menschen in ihre Gemeinschaft. Das macht Flucht und Flüchtlinge auch zu einem Thema der missionarischen Gemeindeentwicklung. In der vorliegenden Arbeit werden die Phänomene Migration und Flucht in ihrer gegenwärtigen Gestalt grundlegend dargestellt, die sog. Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 bis 2017 nachgezeichnet und auf ihre Bedeutung für evangelische Kirchen und Gemeinden hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass für die missionarische Gemeindeentwicklung Flucht und Flüchtlinge eine Herausforderung in einem doppelten Sinne darstellen: Sie fordern Gemeinden dazu auf, aktiv und tätig zu werden, und stellen sie dabei vor komplexe Problematiken und Aufgaben.