Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band befasst sich vorwiegend mit konzeptionellen Problemen, die sich aus der metaphysischen Rahmung des Inkarnationsgedankens ergeben. In diesen Konstellationen wird die traditionelle Lehre von den Eigenschaften Gottes (und darin der Gottesbegriff des klassischen Theismus) noch einmal neu zum Brennpunkt - etwa wenn gefragt werden muss, wie die eine Person Jesu verschiedenartige Eigenschaften, die je der gottlichen und der menschlichen Natur zugeschrieben werden, auf sich vereinigen kann. In den letzten Jahrzehnten haben analytische Autorinnen und Autoren konfessionsubergreifend die entschlossene Suche nach neuen metaphysischen Verstandnismodellen forciert. Sie prasentiert sich einerseits als Rekonstruktion bzw. Modifikation klassischer Konzepte, integriert andererseits aber auch neue ontologische Modelle und berucksichtigt spezifisch neuzeitliche Probleme der Theologie, wie neben Beitragen zur Frage der Psychologie Jesu vor allem analytische Varianten der Kenosischristologie bezeugen. An diesem Punkt beruhrt die analytische Diskussion unmittelbar aktuelle kontinentale Diskurse, die dasselbe Motiv im Ausgang von ganz anderen philosophischen Pramissen (Idealismus, Phanomenologie, Postmoderne) und theologischen Interessen stark machen. Die Texte dieses Buches verstehen sich wie schon die Aufsatze des Trinitatsbandes als konkrete Beitrage zum Gesprach zwischen analytischem Denken und Entwurfen der Gegenwartstheologie, die sich anderen Traditionen verpflichtet wissen - ausdrucklich auch solchen, mit denen analytische Theologie eher selten im Dialog steht.