Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Schrift "Helvetica", entworfen 1957, ist eine Ikone der Schweizer Grafik, die in den 50er und 60er Jahren weltweit ein Vorbild war für eine sachliche und funktionale Kommunikation. Das ausgewogene, neutrale Schriftbild der Helvetica verzichtet auf expressiven Ausdruck, eine Eigenschaft, die ihr ebenso angerechnet wie vorgeworfen wird. Diese Polarisierung hat der Schrift zu einer einmaligen Bekanntheit verholfen. Die Helvetica ist die mit Abstand meistverwendete Schrift - gemäss einer Erhebung des Berliner Fontshop-Archivs führt sie die Rangliste der 100 besten Schriften aller Zeiten an. Die Publikation zeichnet die fünfzigjährige Geschichte der Helvetica nach, vergleicht sie mit den bekannten Groteskschriften des 20. Jahrhunderts und untersucht das Phänomen ihrer beispiellosen Verbreitung. Zahlreiche Abbildungen präsentieren eine Vielzahl von Anwendungen der Schrift über fünf Jahrzehnte und aus verschiedenen Anwendungsgebieten - von der Signaletik bis zum Partyflyer.