Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Beginn der Ausgrabungen in Pergamon im spaten 19. Jahrhundert wurden mehr als 5000 Fragmente hellenistischer Reliefbecher ans Tageslicht befordert. Ihre Herstellung in einem der bedeutendsten Kunstzentren dieser Zeit aussert sich eindrucksvoll in der Qualitat und Vielfalt ihrer Dekoration und einem reichen Motivspektrum, die im Mittelpunkt dieses Werkes stehen. Mehr als 1000 ausgewahlte Fundstucke aus sakralen, offentlichen und profanen Kontexten, darunter zahlreiche Formschusseln, veranschaulichen das Repertoire der zahllosen figurlichen, pflanzlichen und ornamentalen Motive des Reliefschmucks und seine dekorativen Schemata: Gotter-, Menschen und Tierdarstellungen in umlaufenden Friesen, verschiedenartige Blatt- und Blutenmotive in uppigen Blattkelchen, Rankenfriese und ornamentale Borduren in den Randzonen sowie uber die gesamte Gefasswand ausgebreitete Muster aus Blattschuppen, Blattzungen und Kreissegmentbogen. Jedes einzelne Motiv wird ausfuhrlich besprochen und hinsichtlich seiner Kombinationen mit Begleitmotiven analysiert, wodurch sich ein dichtes Netz der zu den lokalen Werkstatten gehorigen Stempel knupfen lasst. Ebenso von Interesse sind die Beziehungen verschiedener Motive zu Werken anderer Kunstgattungen wie der Architektur- und Grossplastik und ihre Verankerung in der pergamenischen Lebenswelt. Erganzende Kapitel widmen sich den Beziehungen der Becher zu anderen Gattungen verzierter Keramik und beleuchten das Verhaltnis der pergamenischen Produktion zu derjenigen anderer Zentren. Eine Vorstellung von mehr als 100 in Pergamon gefundener Becher fremder Produktion, u. a. aus Athen, Ephesos und dem pontischen Gebiet, rundet den Band ab.