Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit trägt bei zur Erforschung der Volks- oder Bauernaufklärung in der Schweiz während der Zeit von 1750-1850. Im Mittelpunkt stehen Leben und Werk des in Magdeburg geborenen, später in der Schweiz sässig gewordenen Schriftstellers, Publizisten, Politikers und Pädagogen Heinrich Zschokke (1771-1848). Dessen Tätigkeit zeigt exemplarisch, dass entgegen allen üblichen Epochenbestimmungen die Aufklärung mit dem achtzehnten Jahrhundert längst nicht zu Ende ging, sondern dass zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts die Zeit ihrer breitesten Wirksamkeit wohl erst begann. Dargestellt werden die Erziehungsversuche, die vornehmlich im Medium der Publizistik auf die bäuerliche Bevölkerung zielten. Diese Versuche gehen von aufklärerisch gesinnten bürgerlichen Gebildeten aus und suchen besonders während der Zeit der Helvetischen Republik bürgerliches und demokratisches Bewusstsein in der Landbevölkerung zu wecken. Die Anfänge einer politischen Kultur in der Schweiz liegen in diesen volkspädagogischen Aktivitäten. Die Untersuchung kreist den historischen Sachverhalt interdisziplinär ein; literaturgeschichtliche, zeitungswissenschaftliche, volkskundliche, pädagogik- und religionsgeschichtliche Aspekte treten hier notwendig zusammen.