Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band enthalt die Beitrage einer Tagung uber "Heinrich Seuses Philosophia spiritualis", die 1991 in Eichstatt stattgefunden hat. Verschiedene neuere Forschungen zur Philosophie- und Theologiegeschichte der ersten Halfte des 14. Jahrhunderts und auf dem Gebiet der deutschen Mystik machen es erforderlich, die Stellung des Dominikaners Heinrich Seuse neu zu untersuchen und genauer zu erfassen. Dieser Aufgabe sind die in diesem Band enthaltenden Beitrage zugeordnet. Historische, philologische, philosophische und theologische Untersuchungen bemuhen sich um eine neue Bestimmung des Werkes und der Person Heinrich Seuse. Dabei geht es vor allem darum, die Quellen genauer zu erforschen sowie die Stellung Seuses im Kontext der intellektuellen Auseinandersetzungen seiner Zeit genauer zu erfassen. In seiner "Philosophia spiritualis" ist Seuse bestrebt, eine "Scientia" im Sinne der "Sapienta" zu entwerfen und als das eigentlich erstrebenswerte Ziel darzustellen. Er tut dies in kritischer Auseinandersetzung mit den geistigen Stromungen seiner Zeit, indem er sich an eine altere Tradition der Philosophie anschliesst, die diese als "Lebenslehre" versteht. Untersuchungen zur Rezeption Heinrich Seuses lassen schliesslich den nachhaltigen Einfluss seines Gedankengutes auf die geistlichen Stromungen der folgenden Zeit erkennen. Die Forschungsarbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefordert und im Rahmen eine Sonderforschungsberichs uber Wissens-Literatur im Mittelalter durchgefuhrt. Der Band enthalt verschiedene, teilweise erheblich erweiterte Beitrage der beteiligten Forscher.