Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Indem Heine in eine auf die Philosophie der Renaissance zurückgehende Tradition eingeordnet wird, in der Epikureismus und neuplatonische Eroslehre sich wechselseitig verbinden, erscheinen zentrale Motive seines Werks in neuem Licht. Dieser Doppelaspekt, bei der das subversive Potential des Erotischen auch eine Waffe im politischen Kampf war, blieb als wesentliches Merkmal der Aufklärung im Widerstreit von Empfindsamkeit und Libertinismus erhalten, um in der Romantik erneut nach einer Synthese zu streben. Betrachtet man Heines Werk in dieser Hinsicht, dann treten überraschende Gemeinsamkeiten mit Giordano Bruno, dem Begründer des modernen Pantheismus, sowie mit Ludwig Feuerbach zutage, dessen Anthropologie der Sinnlichkeit ebenfalls auf den italienischen Häretiker zurückgeht. Die sprichwörtliche Zerrissenheit von Heines Weltanschauung wird damit zum einen als politisches-zeitgeschichtliches Phänomen, zum andern aber auch als brisantes systematisches Problem der Philosophie der Zeit einsichtig gemacht.