Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die aktuelle Diskussion um die Selbstbestimmtheit alter, pflegebedürftiger Menschen wirft die Frage auf, wer die Entscheidung für einen Heimeinzug eines alten Menschen unter welchen konkreten Umständen trifft. Ausgehend von Hypothesen, die auf der Basis der Systemtheorie entwickelt wurden, wird die komplexe Thematik des Heimeinzugs alter Menschen mittels eines Literaturreviews differenziert untersucht. Der Entscheidungsprozess stellt eine Lebenskrise für die betroffenen Familien und eine der schwierigsten Entscheidungen im Verlauf der familiären pflegerischen Versorgung dar. So kann es als kulturunabhängiges Phänomen betrachtet werden, dass die Entscheidung für einen Heimeinzug und damit gegen die Pflege innerhalb der Familie sowohl von Kindern als auch Ehepartnern als bedrohliche Situation empfunden wird. In Anbetracht der wachsenden Relevanz des Themas wird ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der pflegenden Angehörigen gegeben und eine Forschungsrichtung vorgeschlagen.