Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Heimath" entwirft Adolf Wilbrandt ein eindringliches Porträt deutscher Lebenswelten im ausgehenden 19. Jahrhundert. Der Roman thematisiert das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, zwischen individuellen Sehnsüchten und kollektiven Erwartungen. Durch einen klaren, aber poetischen Schreibstil gelingt es Wilbrandt, die inneren Konflikte seiner Charaktere mit psychologischer Tiefe und empathischer Beobachtungsgabe darzustellen. Der literarische Kontext, in dem dieses Werk entstand, spiegelt die gesellschaftlichen Umbrüche und den Wandel der Werte dieser Zeit wider, was "Heimath" zu einem wertvollen Dokument seiner Epoche erhebt. Adolf Wilbrandt, ein bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, war zeitlebens von der Frage nach Identität und Heimat beschäftigt. Geboren 1842 in eine kulturell geprägte Familie, liess sich seine Erziehung und die Wahrnehmung der politischen Veränderungen in Deutschland deutlich in seinem Werk niederschlagen. Der Autor, der sowohl Dramatiker als auch Romanautor war, erforschte in seinen Arbeiten oft die Verbindung zwischen Mensch und Heimat und beleuchtete die emotionalen und psychologischen Dimensionen dieser Beziehung. "Heimath" ist eine essentielle Lektüre für alle, die ein tiefes Verständnis für die Entwicklungen der deutschen Identität im 19. Jahrhundert erlangen möchten. Wilbrandts geschicktes Erzählen und sein feines Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen machen das Buch zu einem anregenden und bereichernden Erlebnis. Leser:innen, die an der Komplexität von Heimat und Identität interessiert sind, werden von diesem Werk nachhaltig beeindruckt sein.