Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
KRIEGSALLTAG AN DER "HEIMATFRONT": Rund 600 Quellen spiegeln den täglichen Existenzkampf abseits der militärischen Fronten wider und werfen ein bezeichnendes Licht auf die prekären wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse.Dieses umfangreiche Werk gibt in zwei Halbbänden einen unmittelbaren Einblick in die regionale Erfahrungswelt während des Ersten Weltkriegs abseits der militärischen Fronten: in den entbehrungsreichen Kriegsalltag und in die Wahrnehmung und Deutung des Krieges durch die Menschen an der "Heimatfront". Oswald Überegger hat dazu 571 Dokumente aus Tiroler und Wiener Archiven ausgewählt. Sie beleuchten die speziellen bzw. verschärften Verfügungen der Kriegszeit und deren Anwendung sowie das oft konfliktbeladene Verhältnis zwischen Militär, Verwaltung und Politik und werfen ein bezeichnendes Licht auf die zunehmend prekären wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Eigene Abschnitte gelten der Propaganda, der Zensur sowie der Stimmungsentwicklung in der Bevölkerung. Breiten Raum nehmen auch Quellen ein, die das Trentino betreffen: Für die italienische Bevölkerung "Welschtirols" hatte insbesondere der Kriegseintritt Italiens schwerwiegende Folgen. Die ausgewählten Dokumente befassen sich u. a. mit den Evakuierungen, Konfinierungen und Internierungen sowie mit der Militärgerichtsbarkeit und bringen zeitgenössische Analysen zur Entwicklung der nationalen Frage und der Stimmungslage im Trentino. Das gezielte Nachschlagen wird durch eine thematische und chronologische Reihung und insbesondere durch einen Orts-, einen Personen- und einen besonders ausführlichen Sachindex erleichtert.AUS DEM INHALT: Band 6/1EinleitungI. Tirol und der Erste Weltkrieg: Histographiegeschichtliche Entwicklung und aktuelle ForschungstendenzenII. Anmerkungen zum Editionsprojekt und zum Quellenwert der editierten DokumenteIII. EditionsgrundsätzeDOKUMENTENTEIL 1. Der Ausnahmestaat: Ausnahmeverfügungen und ihre Anwendung2. Militär, Verwaltung und Politik im Krieg2.1 Spannungsverhältnisse zwischen Militär, Verwaltung und Politik im Krieg2.2 Bedeutung, Gestaltungsmöglichkeit und Aktionsradius der Politik im Krieg3. Die Tiroler Kriegswirtschaft3.1 Landwirtschaft3.2 Handwerk, Industrie und Gewerbe3.3 Kriegsgefangene4. Sozialgeschichtliche Aspekte des Krieges4.1 Ernährungsverhältnisse der Tiroler Bevölkerung4.2 Soziale Lage der Arbeiterschaft4.3 Frauen, Kinder und Jugendliche4.4 Gesundheitliche Verhältnisse und soziale Fürsorge5. Krieg, Propaganda und Öffentlichkeit5.1 Presse und Pressezensur5.2 Die Kirche in der Kriegsöffentlichkeit5.3 Schule und Krieg5.4 Propagandistische Sinngebung für den KriegBAND 6/26. Kriegsdeutung - Kriegswahrnehmung - Kriegserfahrung: Gesellschaftliche Illusionierung und Desillusionierung6.1 Dokumente und Analysen zur Geschichte der Stimmungsentwicklung der Tiroler Kriegsgesellschaft6.2 Bitt- und Protestbriefe, anonyme Schreiben7. Kriegsstaat und nationale Minderheit: Das Trentino im Ersten Weltkrieg7.1 Militär- und Zivilbehördliches Vorgehen im Trentino7.1.1 Phase der italienischen Neutralität (August 1914 - Mai 1915)7.1.2 Der italienische "Intervento" und die Folgen7.1.3 Evakuierungen, Konfinierungen und Internierungen7.1.4 Militärgerichtsbarkeit7.2 Analysen zur Entwicklung der nationalen Frage im Trentino7.3 Dokumente und Analysen zur Stimmungsentwicklung und zur Erfahrungsgeschichte der Trentiner KriegsgesellschaftQuellenverzeichnisBibliographie zur Geschichte Tirols im Ersten WeltkriegAbkürzungsverzeichnisVerzeichnis der editierten DokumentePersonenregisterOrtsregisterSachregister