Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In his study, the author presents a complete analysis of the so-called Holiness Code (Lev 17-26), one of the most important bodies of law in the Old Testament. Andreas Ruwe shows that the sequence of rules and legal regulations combined in this text possesses a systematic consistency. In addition, he succeeds in demonstrating that the Holiness Code is an integral part of the Priestly Code and the priestly role in the forming of the Pentateuch, since two of the commands contained it, observing the Sabbath and revering the sanctuary, not only form the conceptional basis for the structure of Lev 17-26 but also deal with the central religious institutions of the Priestly Code: Sabbath and sanctuary. German description: Das sogenannte Heiligkeitsgesetz (Leviticus 17-26) stellt eines der wichtigsten Gebots- und Rechtskomplexe im Alten Testament dar. Zum einen galt dieses Rechtskorpus in der Forschung bisher als ein von seinem literarischen Kontext, der Priesterschrift, weitgehend unabhangiger Text. Zum anderen wurden die hier vereinigten Gebote und Rechtsbestimmungen meist als sachlich uneinheitlich und in ihrer Zusammenstellung ungeordnet angesehen.Andreas Ruwe zeigt, dass das Heiligkeitsgesetz einen festen Bestandteil des priesterschriftlichen Textbereichs darstellt und der gesamte Komplex rechtssystematisch konsistent aufgebaut ist. Dabei wendet er literaturwissenschaftlich orientierte Analyseverfahren an. Die Orientierung auf 'Sabbat' und 'Heiligtum', die zentralen religiosen Institutionen der Priesterschrift, bildet die konzeptionelle und strukturgebende Basis fur das Heiligkeitsgesetz. Die Grundverpflichtung zur Sabbat- und Heiligtumsobservanz ist der Schlussel zum Verstandnis der Komposition des Heiligkeitsgesetzes und zu seiner literaturgeschichtlichen Einordnung. Die spezifischen Inhalte dieses Rechtskorpus, die Definition der Konturen von Familie und Gesellschaft, die Bestimmung der Minimalbedingungen von Familien- und Nachstensolidaritat, die Analysen zur Loyalitat der Priester zum Heiligen im Verhaltnis zur gleichzeitigen Verpflichtung zur Familien- und Gesellschaftssolidaritat, die Bestimmungen uber den Umgang mit Tieren sowie die Regeln zu den Jahresfesten und zu Sabbat- und Jobeljahr, sind an jenen Basisnormen orientiert und ergeben einen schlussigen Gesamtzusammenhang.