Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser neue Band aus der Reihe Sammlung geologischer Führer verbindet Bewährtes mit Neuem. Er ist eine vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Bandes 62 des Geologischen Führers "Hegau und westlicher Bodensee" (1976). Unter neuem Titel "Hegau - Geologie der Vulkanlandschaft zwischen Donau und Bodensee" beschreibt er den geologischen Aufbau und die Entstehungsgeschichte der weitläufigen Vulkanlandschaft der Hegau-Region, zwischen Südrand der Schwäbischen Alb und der Oberen Donau bis an den nordwestlichen Bodensee. Die charakteristischen Vulkankegel, darunter der weithin bekannte Hohentwiel bei Singen, sind durch die Erosion und glaziale Überprägung freigelegte Förderschlote einstiger Vulkanbauten. Der Einführungsteil vermittelt nach kurzen Verweisen zu Vegetation, Bodenkunde und Archäologie eine ausführliche Beschreibung der geologischen Verhältnisse und der im Hegau anzutreffenden Gesteine. Ein Verweis auf Naturgefahren sowie die Rohstoffsituation vervollständigen ihn. Nachfolgend werden 63 Exkursionspunkte beschrieben; ergänzend hierzu sind tabellarisch Exkursionsvorschläge und die Koordinaten der Exkursionspunkte angefügt. Die ausführlich beschriebenen Exkursionspunkte können dank detaillierter Lageangaben auf eigene Faust erkundet werden. Gleichzeitig wird in verschiedenen Kapiteln der zunehmenden Bedeutung der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Naturraum Rechnung getragen. Den Abschluss bilden ein umfangreiches Literatur- und Kartenverzeichnis sowie ein Register geographischer Bezeichnungen und geologischer Fachbegriffe. Der vorliegende Band richtet sich an alle geologisch interessierten Leser und soll die Neugier zu einer Erkundung des Hegau wecken.