Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hedda Wagner (1876-1950) war bisher nur wenigen ExpertInnen bekannt, das vorliegende Buch ist die erste ausführliche Monografie über Leben und Werk dieser vielseitig begabten Frau. Das literarische Schaffen Hedda Wagners umfasst Lyrik, Drama und Prosa; sie arbeitete als Journalistin und Feuilletonistin für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften; als Komponistin schuf sie Lieder, Kirchenmusik, mehrere Chorwerke sowie drei Opern. Politisch engagiert, spielte sie eine wichtige Rolle innerhalb der Sozialdemokratie und der Frauenbewegung in Linz und Oberösterreich.Christine Roiter stellt eine Verbindung zwischen Hedda Wagners Person, ihrem künstlerischen Werk sowie ihrem Umfeld her. Hedda Wagners Leben wird dabei als Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Individuum dargestellt. In ihre Lebenszeit fallen wichtige politische und soziale Umwälzungen - zwei Weltkriege, das Ende der Monarchie, die nationalsozialistische Diktatur und die erste Nachkriegszeit. Diese Veränderungen, aber auch das Leben in der österreichischen Provinz prägten ihren Lebensentwurf.Ein komplettes Werkverzeichnis und zahlreiche, bisher meist unveröffentlichte, Gedichte Hedda Wagners ergänzen den umfassenden Band. Das Buch schließt eine wichtige Forschungslücke in der österreichischen Zeit- und Frauengeschichte und lädt dazu ein, eine zu Unrecht vergessene Frau und ihre Zeit neu zu entdecken.