Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der chinesische Philosoph, Ubersetzer und Hochschullehrer He Lin (1902-1992) zahlt zu den wichtigsten chinesischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt gemeinhin auch als Mitbegrunder des Neukonfuzianismus (xinruxue), der bis in die Gegenwart bedeutendsten "konservativen" Denkrichtung Chinas. Die vorliegende Arbeit ist die erste Monografie zu He Lin in einer westlichen Sprache. Im ersten der beiden Hauptteile wird zunachst die intellektuelle Biografie He Lins skizziert, wobei der Schwerpunkt auf dem Verhaltnis seines Denkens zu gesellschaftlichen Strukturen, dem Zeitgeschehen sowie seiner Auseinandersetzung mit auslandischen Einflussen liegt. Im zweiten Teil erfolgt eine Analyse einiger seiner zentralen kulturphilosophischen Texte, deren Ubersetzungen beigegeben sind, sodass wesentliche Momente neukonfuzianischen Denkens sichtbar werden. In methodischer Hinsicht kommt dabei die Problematik von Ubersetzung, interkulturellem Verstehen und Vergleich sowie von Perspektivitat zur Sprache. Martin Mullers Studie macht nicht nur einen bedeutenden neukonfuzianischen Philosophen der nicht-chinesischen kulturwissenschaftlichen und philosophischen Forschung zuganglich, sondern ist daruber hinaus auch bestens dazu geeignet, Studierenden und "fachfremden" Lesern wichtige Momente in der komplexen chinesischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts zu vergegenwartigen.