Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hathorsaulen und Hathorpfeiler haben bislang in der Forschung keine Einzeluntersuchungen erfahren. Dies verwundert und ist bedauerlich, denn sie stellen nicht nur ein interessantes Bauglied der altagyptischen Architektur dar, sondern haben vor allem auch einen religionsgeschichtlich bedeutenden Hintergrund. In den letzten Jahren sind durch neue Grabungen und Rekonstruktionen Hathorstutzen in mehreren Kultanlagen neu oder besser erschlossen worden (z.B. Bubastis, Elephantine oder Memphis), die eine zusammenstellende Detailuntersuchung mehr als lohnen. Die bisher schlechte Publikationslage wird hier in zweierlei Hinsicht uberwunden: eine ausfuhrliche Dokumentation des erreichbaren Bestandes steht neben der Analyse zu Konzeption und Entwicklung der Hathorsaulen und -pfeiler. Um die entscheidende Grundlage zu erarbeiten, wird der Zeitabschnitt von den Anfangen dieses Stutzentyps bis zum Ende der 3. Zwischenzeit behandelt. Dabei stehen mehrere Quellen zur Verfugung, von denen die wichtigste der archaologische Befund ist. Auch die Entwicklung der Spatzeit bis zur romischen Epoche, eine Zeitspanne mit vielen Belegen, wird kurz angerissen.