Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Band 9 der HKW umfasst 16 Schriften der Jahre 1922 und 1923 sowie einen erst jungst wiederentdeckten Zeitungsartikel Kelsens aus dem Jahre 1921. Neben Ausarbeitungen zum osterreichischen und tschechoslowakischen Verfassungsrecht, darunter der dritte Bericht uber Osterreichs Verfassungslage im Jahrbuch fur Offentliches Recht, positioniert sich Kelsen einmal mehr kritisch zu Marxismus, Sozialismus und Bolschewismus. Doch im Zentrum dieser Schaffensperiode stehen drei Beitrage, die sich um Kelsens eigenen Kreis drehen: Wahrend dieser in der beruhmten Vorrede zur Zweitauflage der Hauptprobleme der Staatsrechtslehre ein Dutzend Jahre nach Erscheinen der Erstauflage die mittlerweile konsolidierte Entwicklungsgeschichte der Wiener Schule der Rechtstheorie erzahlen kann und dabei die Beitrage seiner Schulerinnen und Schuler ausgiebig wurdigt, sieht er sich herausgefordert - von Fritz Sander, einem seiner begabtesten Schuler, der in einer Mischung von personlichen und sachlichen Grunden in scharfen Gegensatz zu seinem Lehrer tritt.