Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Gegensatz zur Rezeption der ägyptischen Kunst (»Ägyptomanie«)gehört die literarische Rezeption des alten Ägypten in der deutschsprachigenLiteratur - sieht man von Thomas Manns Josephsromanenund von Rilkes Ägyptengedichten ab - zu den bislang vernachlässigtenGegenständen der Forschung. Zu diesen gehört auch Hans HennyJahnns eingehende Beschäftigung mit dem alten Ägypten. Diesemanifestiert sich in seinem Werk allerdings nicht in erzählerischerForm, sondern durch eingestreute Reflexionen. Dabei bearbeitet ervor allem Fragen, die um die ägyptische Architektur und ihre von ihmpostulierte Vorbildfunktion für die Gegenwart kreisen sowie um Todund Begräbnis, Tiergottheiten oder um den Inzest im Isis-und-Osiris-Mythos. Ihn interessiert dabei nicht das historische Ägypten, sonderndie von ihm postulierte Gegenwärtigkeit dieser Themen als Teil seinerAblehnung eines modernen Entwicklungs- und Fortschrittsglaubens.Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, Jahnns Ägyptenbildkritisch zu untersuchen. Dabei wird auch die Zeitgebundenheit seinerÜberlegungen thematisiert, die oftmals im Widerspruch zu seinemAnspruch auf die Originalität und Unabhängigkeit seines Denkenssteht. Jahnns Reflexionen über Ägypten sind zudem als Teil einerÄgyptenrezeption zu verstehen, die geschichtlich gesehen, zwischendem traditionellen, aus der Antike übermittelten Ägyptenbild stehtund einem modernen, in das bereits die Erkenntnisse der zeitgenössischenÄgyptologie eingeflossen sind.