Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zentrum der Studie stehen Judinnen und Juden in der Stadt La Chaux-de-Fonds, die sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der schweizerischen Uhrenproduktion entwickelte. Der Aufschwung der Stadt ist aufs Engste mit der Geschichte der judischen Bevolkerung, die im Laufe des Jahrhunderts in die Neuenburger Hugel migrierten, verbunden. Die Autorin verbindet wirtschafts-, kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven mit Fragestellungen der Migrations- und Burgertumsgeschichte. Damit gelingt es ihr, den wirtschaftlichen Erfolg und den sozialen Aufstieg der Judinnen und Juden nachzuzeichnen. Zunachst als Aussenseiter im urbanen Mikrokosmos und im engen beruflichen Netzwerk der Uhrenhersteller, etablierte sich die Gruppe als integraler Teil der Stadt und der Uhrenindustrie. Durch den Wechsel von Innen- und Aussenperspektive wird die Lebenswelt der judischen Bevolkerung aus vielerlei Aspekten, wie u.a. Migration, Rechtsverhaltnisse, Wohnsituation, Berufsleben, religioser und kultureller Wandel, soziale Integration, berufliche Netzwerke und unternehmerisches Handeln, dargestellt.