Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Iso'yahb I., ehemals Lehrer an der beruhmten ostsyrischen Schule von Nisibis, war etwa zwischen 581 und 595 Katholikos-Patriarch der Kirche des Ostens im Sasanidenreich. Den Herausforderungen, vor denen die Kirche seiner Zeit stand, begegnete er mit einer bedeutenden Synode (585) sowie mit verschiedenen Schriften, darunter Glaubensbekenntnissen, polemischen Abhandlungen, liturgischen Kommentaren und mehreren Briefen. Von letzteren ist nur ein Schreiben erhalten geblieben - ein Brief, den er an Bischof Jakob auf der Insel Darai oder Dirin (dem heutigen Tarut, nahe dem Bahrain-Archipel) richtete. Dieser Brief wurde in der kanonischen Sammlung Synodicon Orientale uberliefert und stellt eine bedeutende Quelle sowohl fur die spatantike ostsyrische liturgische Tradition als auch fur das Kirchenrecht der Ostsyrer dar. Daruber hinaus gewahrt er wertvolle Einblicke in die vorislamische Situation der Kirche in Ostarabien. Andrei Macar beleuchtet in seiner Studie den Dialog zwischen dem Katholikos-Patriarchen und dem Vertreter seiner Kirche auf der Insel Dirin in der Kirchenprovinz Beth Qatraye. Im Zentrum steht die Darstellung und Analyse der liturgischen Thematik des Briefes, die sich in funf Bereiche gliedert: das Priestertum, die baptismale Olsalbung, die Eucharistiefeier, die Busse und die Sonntagsheiligung. Daruber hinaus wird untersucht, welche Einblicke der Brief in das intellektuelle Profil des Patriarchen Iso'yahb I. sowie in das geistige Umfeld der Kirchenprovinz Beth Qatraye am Ende des 6. Jahrhunderts gewahrt. Es wird aufgezeigt, dass der Brief in bestimmten Elementen bis in die heutige Praxis der ostsyrischen Liturgie nachwirkt und dass sich das theologische Denken in Beth Qatraye in Anlehnung an die Theologie des kirchlichen Zentrums in Mesopotamien entwickelte.