Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Forschungsprogramm Max Webers ist nicht nur von historischer Bedeutung, es spielt auch eine wichtige Rolle in der aktuellen Theoriediskussion in der Soziologie. Es lässt sich als eine relationale Soziologie verstehen, zwischen methodologischem Individualismus und methodologischem Holismus angesiedelt. Dies wird in der ersten der in diesem Band zusammengestellten zwölf Abhandlungen von Wolfgang Schluchter gezeigt. Sie stellen insgesamt den Versuch dar, das Potential dieses Forschungsprogramms in verschiedenen Hinsichten auszuloten. Die Abhandlungen umfassen Explikationen und Interpretationen des Werkes Max Webers, aber auch Anwendungen seines Ansatzes auf Fragen, die von ihm noch nicht behandelt wurden. Die Themen umfassen das Verhältnis von Struktur und Handlung, von Ordnungs- und Handlungsrationalität, die Rolle der Religion im säkularen Zeitalter bis hin zu einer vergleichenden Religionssoziologie jenseits von Evolutionismus und normativem Eurozentrismus. Auch Webers Ausführungen über Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie über Wissenschafts- und Hochschulpolitik werden diskutiert.