Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Handbuch gibt einen Überblick über zentrale Methoden im Bereich der empirischen Organisationsforschung. In modernen Gesellschaften sind in nahezu allen Lebensbereichen Organisationen - wie z.B. Betriebe und Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Hochschulen, Krankenhäuser oder Vereine - von entscheidender Bedeutung. Organisationsbezogene Fragestellungen besitzen damit sowohl in der soziologischen als auch in der ökonomischen Forschung einen großen Stellenwert. Daraus resultiert nicht nur ein vermehrter Bedarf an Organisationsdaten, sondern es ergeben sich zugleich auch spezifische Fragen des methodischen Vorgehens im Rahmen von empirischen Organisationsstudien. Vor diesem Hintergrund thematisieren ausgewiesene Expertinnen und Experten in den einzelnen Beiträgen sowohl Fragen der Erhebung, Sekundärnutzung und Auswertung von Organisationsdaten als auch der Datenarchivierung und -aufbereitung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Analysepotenzialen existierender Datenbestände und den Anwendungsfeldern einschlägiger quantitativer sowie qualitativer Erhebungsmethoden in der Organisationsforschung. Damit leistet das Handbuch zugleich einen wichtigen Beitrag zur weiteren methodischen Fundierung der empirischen Organisationsforschung. Durch die explizite Berücksichtigung unterschiedlicher Organisationstypen - u.a. Hochschulen, Krankenhäuser, multinationale Unternehmen, Interessenorganisationen, öffentliche Verwaltungen und Parteien - bietet das Handbuch zudem ein breites Anwendungsspektrum für empirische Untersuchungen.