Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Handbuch der Religionsgeschichte ist ein Novum für den deutschsprachigen Raum: Hier wird nicht Kirchengeschichte nachgezeichnet, sondern die wesentlichen Züge der jeweiligen zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich vorgegebenen Rahmens. Die Darstellung kombiniert den historischen und den religionsphänomenologischen Zugang. Das religiöse Leben zwischen Dreißigjährigem Krieg und Aufklärung ist maßgeblich von der Konkurrenz der verschiedenen Konfessionen und der engen Verzahnung von kirchlichen und politischen Interessen geprägt. Die großen christlichen Konfessionen warben nicht nur mit theologischen Argumenten, sondern mehr noch durch populäre Medien (Predigten, Bücher, Musik, Kunst, Theater) und spirituelle Gemeinschaftserfahrungen (Wallfahrtsbrauchtum, Bruderschaften, Gottesdienste, Feste) um die Gläubigen. In der persönlichen Frömmigkeit verbanden sich damit traditionelle magische Vorstellungen und Praktiken ebenso wie mystisch-spiritualistische Erfahrungen. Im Judentum wurden vor allem die Einflüsse aus dem osteuropäischen Kulturraum wirksam. Vor diesem Hintergrund beleuchten die vier ausführlichen, von ausgewiesenen Spezialistinnen und Kennern verfassten Beiträge ein breites Spektrum religions- und kulturgeschichtlicher Fragen und Aspekte im Zeitalter des Konfessionalismus. Sie geben Einblick in die vielfältigen, sich neu entwickelnden Ausdrucksformen frühneuzeitlicher Religiosität zwischen Volksglauben, konfessionspolitischer Indoktrination und individueller Frömmigkeit.