Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Ende der 80er Jahre wird unter Hinweis auf das Vollzugsdefizit im öffentlich-rechtlichen Umweltschutz versucht, durch eine Stärkung individueller Rechte die Natur effektiver zu schützen. Ausdruck hiervon ist insbesondere das Umwelthaftungsgesetz. Der Verfasser analysiert zunächst, welche Veränderungen der Natur anhand welcher Kriterien als ökologischer Schaden bewertet werden können. Anschließend wird die Schnittmenge zwischen ökologischen und rechtlich individualisierbaren Schäden herausgearbeitet. Die Bewertung ökologischer Schäden wird unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und ethischer Aspekte untersucht. Die Arbeit ist insbesondere von rechtspolitischer Bedeutung. Sie zeigt die Grenzen der Leistungsfähigkeit des Privatrechts für den Schutz der Natur auf. Sie richtet sich an Umweltjuristen, Umwelt- und Rechtspolitiker sowie die interessierte Fachöffentlichkeit. Der Verfasser war wissenschaftlicher Mitarbeiter des interdisziplinären Forschungsprojekts "Ausgleichswürdige Summations- und Distanzschäden am Beispiel der neuartigen Waldschäden", das im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt wurde. Derzeit ist er Richter in Hamburg.