Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Jahr 2010 fühlten sich laut einer SECO-Studie 34 Prozent der Schweizer Erwerbsbevölkerung bei der Arbeit chronisch gestresst. Stress dürfte jeder Erwerbstätige schon erlebt haben. Das Spektrum an stressauslösenden Belastungen, die bei der Arbeit auftreten, ist weit. Ob etwas als stressig empfunden wird und gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich zieht, hängt zudem stark vom Betroffenen sowie von Faktoren ausserhalb des Erwerbslebens ab. Auch die Suche nach der eigentlichen Ursache von Stress bereitet oftmals Schwierigkeiten. Diese Arbeit soll die Grundlagen der Stresshaftung in der Schweiz beleuchten. Zuerst wird Stress im Arbeitsverhältnis als solcher untersucht; es werden mögliche Stressursachen und -wirkungen benannt und wichtige Abgrenzungen vorgenommen. Auf dieser Basis baut der Hauptteil der Arbeit auf, der die einzelnen Voraussetzungen der Stresshaftung bespricht. Dabei wird versucht, die Eigenart der einzelnen Stressfaktoren im Arbeitsverhältnis zu berücksichtigen, um den Verantwortungsbereich des Arbeitgebers genau abzustecken.