Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die WLAN-Technologie konnte sich in den letzten 20 Jahren so stark verbreiten, dass sie heute in vielen Ländern der Welt eine Selbstverständlichkeit darstellt. Ein Blick auf die deutsche WLAN-Infrastruktur zeigt jedoch einen erheblichen Nachholbedarf, insbesondere in Bezug auf drahtlose Funknetzwerke im öffentlichen Raum. Ein Grund für diese uneinheitliche Entwicklung liegt in der in Deutschland noch immer bestehenden Rechtsunsicherheit bei der Inbetriebnahme eines öffentlichen WLAN in Bezug auf die Haftung für durch Dritte begangene Rechtsverletzungen.Die Arbeit zeigt Lösungswege für das Haftungsdilemma der deutschen WLAN-Betreiber auf, indem sie einen Vergleich zur britischen und US-amerikanischen Rechtslage zieht und Unterschiede zu anderen Intermediären verdeutlicht. Überdies bietet die Arbeit einen Überblick über eine Bandbreite internetrechtlicher Problemfelder und bewertet aktuelle Reformen des Medienrechts. Der Beitrag richtet sich an Praxis und Forschung gleichermaßen.