Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Angesichts der zunehmenden Ausdifferenzierung der internationalen Beziehungen, welche besonders seit Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Blöcke global eine komplett neue Situations- und Problemstruktur bedingt hat, ist auf dem Gebiet der Internationalen Theorien der Bedarf an Ansätzen gewachsen, die der heutigen Komplexität der internationalen Lebenswelt und deren Steuerungsprozessen gerecht werden. Hierbei hat sich besonders Habermas` Theorie des kommunikativen Handelns als hilfreich erwiesen, welche von konstruktivistisch orientierten Theoretikern auf die Internationalen Beziehungen übertagen wurde. Im Gegensatz zu den klassischen Theorien welche Sprechhandlungen konzeptionell nicht berücksichtigen - ein großes Manko in einer von Diplomatie geprägten Staatenwelt - kann mit ihr gezeigt werden, wie Handlungen auf der Aktorenebene koordiniert werden. Durch die Herausarbeitung der strukturellen Perspektive des kommunikativen Handelns wird zudem die Einordnung einzelner Handlungsprozesse in einen gesellschaftlichen Sinnkontext ermöglicht. Das Buch richtet sich vor allem an Geistes- und Sozialwissenschaftler, eignet sich als Einführung aber auch für den interessierten Laien.