Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Schrift beruht au! Vorlesungen, Kolloquien, Priifungen usw., die der Verfasser seit 1966 an der Ruhr-Universitat Bochurn und spater auch an verschiedenen Padagogischen Hochschulen (sowie Verwaltungs- und Wirt- schaftsakademien bzw. vorher schon Hoheren Wirtschaftsfachschulen, den jetzigen Fachhochschulen) durchfiihrte. Diese Tatigkeit fand ihren Nieder- schlag zunachst in mehr "skriptenartigen" Publikationen: 1970 "Materialien und Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialstatistik" - 2. Auflage, unter dem Titel: "Aufgabensammlung . . . ", 1971 - und "Wirtschafts- und Sozialsta- tistik, Band I" - 2. Auflage 1971 -, 1971 "dto., Bd. II" (jeweils im Studien- verlag Ruhr-Universitat). Wenn daraus nun die hiermit vorgelegte Veroffentlichung entstanden ist, so nicht nur wegen der Zusammenfassung dieser Einzel-Publikationen in einem Band. (Der Grund ffir die Trennung war ohnehin in mehr pragmatischen Gesichtspunkten - urn niimlich ein schnelleres Erscheinen zu ermoglichen- zu sehen. ) Vielmehr liegt eine wesentliche Ursache in den trotz mancher Diskussionen noch immer nicht vollig ausgeraumten Vorbehalten des Ver- fassers gegen ein reines "Skripten-Studium". Diese Bedenken sind ausfiihr- lich in den Vorworten der erwahnten Veroffentlichungen erortert; hier sei nur darauf hingewiesen, daB eine der groBten Gefahren wohl in der allzu leicht fehlenden kritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff besteht. So trugen schon die oben genannten Publikationen zwar vielleicht in der Form., sehr viel weniger aber im Inhalt den Charakter eines "Skripturns", das sich aHein auf die Vermittlung "priifungsrelevanten" Stoffes beschrankt. Viel- mehr glaubte der Verfasser - zurnal bei einem Gebiet, in dem verschiedene Fragen durchaus unterschiedlich beantwortet werden konnen bzw.